Resilienztraining für Kinder - so stärken wir unsere Kinder im Kindergarten und Grundschule im gesamten Chiemgau!
Liebe Kinder,
Ihr habt sicher Lust auf eine ganz besondere Schatzsuche! Es geht um euch, um das was Wertvolles in euch steckt. Ich unterstütze euch mit meinem Training, alles zu entdecken was ihr braucht, um weniger Ärger und Stress mit anderen Kindern und somit eine schöne Schulzeit zu haben.
Ich verspreche euch, ihr werdet bei der Schatzsuche mit mir etwas Großartiges finden. Vielleicht ist es nicht gleich spürbar aber das Wertvollste sind die Dinge, die Einen das ganze Leben lang glücklich machen.
In meinen Trainings lernt ihr emotional stärker, mutiger und selbstbewußter zu werden. Als Trainerin nehme ich eure Stimmungen, eure Gefühle und Unsicherheiten aber vor allen eure Talente und Ressourcen wahr und ernst. Dabei beziehe ich euch aktiv in den Lernprozess mit ein. Denn spielerisches Lernen macht allen Spaß, um dann eigene Lösungen zu finden und Entscheidungen zu treffen.
Das kindgerechte Kurskonzept
Und damit ihr möglichst viel spielt und somit lernt, seid ihr von Natur aus mit einem starken Spieltrieb ausgestattet. Als Kindertrainerin zapfe ich eure kraftvolle Energie an und nutze sie, damit ihr mit viel Spaß und Leichtigkeit möglichst viel bei mir lernt. Ich bin fest davon überzeugt, dass ihr bereits alles mitbringt, um die beste Version eurer Selbst zu werden. Dies darf gelebt werden.
In einem flotten Methodenmix* greife ich Alltagskonflikte aus eurer Lebenswirklichkeit auf. Ihr erhaltet schlichte, aber hocheffektive Reaktionsstrategien zur Bewältigung eurer Herausforderungen. Wir üben, wie ihr souverän und entspannt auf Beleidigungen und Hänseleien reagiert. Aber ich bleibe nicht nur auf der Handlungsebene, denn es geht vor allem darum, sich mental abzugrenzen: Auf der Ebene des Selbstvertrauens, Eigenverantwortung und der Resilienz.
When things change inside you, things change around you!
Ihr lernt, euch gegen ungewollte Körperlichkeit durch klare Aussagen zu wehren und Verantwortung für euch zu übernehmen. Die positiven Effekte werden von jedem selbst erlebt und erlernt. Ich setze auf klare Kommunikation. Ihr werdet fähig, die einmal gelernten und immer wieder angewandten Techniken dann auch in Situationen mit Fremden abzurufen.
Besonderes einprägsam stelle ich die Metaphern für Verhaltensmöglichkeiten in Konfliktsituationen dar - ihr erlebt eine Mücke, ein Schaf, eine Schildkröte und einen Löwen. Geniale Mantras werden alle Reaktionsstrategien zusammenfassen und im Unterbewußtsein verankern.
Wir besprechen und durchleben Gefühle, denn jedes Gefühl ist wichtig und richtig. Ihr lernt, eure eigenen Gefühle und die der anderen wahrzunehmen und einzuordnen. Dadurch erlernt ihr eine gewaltfreie Grenzsetzung und auch die Grenzen der Anderern zu respektieren.
Ihr erhaltet von mir einen kleinen Schatzbrief mit Bildelementen, die euch an die Mantras aus dem Kurs erinnern. Diese können Anlass zum Gespräch mit euren Eltern sein, zur Erinnerung oder als Anker in schwierigen Zeiten dienen. Ich arbeite heraus, wie wichtig eine klare Kommunikation ist und dass der eigene Umgang mit Problemen entscheidend für das Wohlergehen ist. Mit Metaphern erarbeiten wir, wie die Meinungen anderer zu bewerten sind und was ihr tun könnt, um hierunter möglichst wenig zu leiden – denn Mobbing ist vor allem ein gefühlter Prozess.
Nach jedem Kurs erhalten eure Eltern von mir eine schriftliche oder persönliche Elterninfo, was ich mit euch trainiert habe und wie ihr das in euren Alltag integrieren könnt.
In meinen Kursen setze ich das Konzept von Stark auch ohne Muckis** um.
Neue Strategien leben durch Wiederholung, daher könnte auch ein Vertiefungskurs für dich eine weitere Unterstützung sein. Neben den bekannten Übungen kommen auch neue spannende Inhalte rund ums Thema Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl hinzu. Der Vertiefungskurs schafft mehr Raum für deine Belange/Sorgen. Ich stehe dir auch als Gesprächspartner zur Verfügung und wir erarbeiten gemeinsam, was dir mehr Leichtigkeit bringt. Kontaktiere mich für die Terminanfrage!
*Storytelling, Rollenspiel, Gewaltfreie Kommunikation, Affirmation, Gruppenübungen und Einzeltraining
**Mittlerweile gehört "Stark auch ohne Muckis" zu den führenden Bildungsinstituten zur Mobbingprävention und Persönlichkeitsentwicklung, natürlich TüV zertifiziert. Der gesamte Kursinhalt ist seit 15 Jahren praxiserprobt und wird stetig verfeinert. Aus der Praxis - für die Praxis.
Das haben Sie von unserer Zusammenarbeit!
#Das Rundum-Paket für ein gelungenes Resilienzprojekt: Kindertraining, Pädagogenschulung und Elternvortrag.
#Nachhaltigkeit: Sie als Lehrkraft/Erzieher*in werden im Kurs präsent sein (als Zuschauer) und die Inhalte anschließend erfolgreich in den Gruppen-/Klassenalltag integrieren.
#ausgezeichnete Öffentlichkeitsarbeit: Sie schauen hin und werden aktiv!
#Kita-Schutzkonzepte werden gelebt: Dem geschriebenen Wort folgt die Tat.
Alle Menschen können in jedem Alter psychische Widerstandskraft erwerben und trainieren. Am leichtesten gelingt dies in der Kindheit und Jugend.
Wichtig für das eigene Wohlbefinden ist die bewußte Bewertung von Meinungen (Beleidigungen) und das Abgrenzen zwischen Wörtern und der eigenen Persönlichkeit.
Ich begleite und stärke die Kinder für bestmögliche Voraussetzungen, um in neues Denken, Fühlen und Handeln zu kommen.
Präventionsarbeit im Kindergartenalter
Der Kern des Trainings ist das "Tiermodell", anhand dessen die Kinder zunächst die Verhaltensweisen, Gefühle und die Motivation der Beteiligten in alltäglichen Streitsituationen ("beim Ärgern") verstehen. Gefolgt von resilienzorientierten Übungen mit genialen Handlungsstrategien in diesen Situationen. Ein Schwerpunkt ist die Bewertung von Beleidigungen (verbalem Mobbing) und das Abgrenzen zwischen Wörtern und der Persönlichkeit. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Bewußtsein für alle Kommunikationskanäle (verbal, nonverbal und paraverbal) und im Ergebnis eine klare Kommunikation.
Die Kinder werden entspannter, da sie Lösungsstrategien für ihre alltäglichen Herausforderungen erhalten und erfolgreich anwenden. Dies führt dazu, dass Konflikte vermieden werden oder gar nicht erst entstehen. Die hohe Selbstwirksamkeit wird zu einer insgesamt besseren Stimmung beitragen. In Ihrer Vorbildfunktion für die jüngeren Kindergartenkinder agieren die "Großen" selbstwirksamer in Streitsituationen.
Außerdem unterstützen Sie Ihre Vorschulkinder, den Übergang in die Grundschule mit all ihren neuen Herausforderungen zu meistern und ebnen den Weg für eine entspannte Grundschulzeit.
Präventions- und Interventionsarbeit in der Schule
Der Lernort Schule ist besonders geeignet, denn hier erfahren die Kinder in Gruppen, dass auch Andere ähnliche Empfindungen und Herausforderungen bewältigen müssen. Die Gemeinschaft kann durch Ideenfindung und Lösungsprozesse gestärkt werden. Zum anderen halten diese geführten Gruppenangebote eine Vielzahl von persönlichen Erfahrungen und Reifungschancen für den/die Einzelne*n bereit.
Die Kinder werden zur Selbstreflektion eingeladen. Nutzen sie diese Einladung zur bewußten Selbstwahrnehmung, formen sie ihr Selbstbild und erwerben wichtige Softskills für ihren weiteren Lebensweg.
Im Gesamtprojekt können von mir Schwerpunkte umgesetzt werden, um bei den SuS ein Bewußtsein dafür zu schaffen, mit Belastungen und Schwierigkeiten besser umzugehen, Situationen zu akzeptieren, die sie nicht ändern können und mit auftretendem Stress umzugehen. Das bedeutet, auch in turbulenten Zeiten Ruhe zu bewahren und die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu kennen. Durch die Förderung der Resilienz des Einzelnen wird ein lernförderliches Klima und eine sozial erfolgreiche Teilnahme am Unterricht unterstützt.
Neben der Resilienzförderung können weitere Schwerpunktstunden sein:
- Freundschaft
- Konfliktbearbeitung
- Bedürfnisse und Gefühle
- Respekt für sich selbst und auch für die Anderen (Entwicklung der Klassengemeinschaft)
- Mobbingintervention
Mein Angebot:
Vorschule: Basis-Angebot für Kitas: 2 Tage a´ 2 x 60 Minuten
Schule: Basis-Angebot für Schulen: 3 x 90 Minuten
Workshops: je nach inhatlichem Schwerpunkt
Auch weitere Gestaltungsmodelle und Aufbaustunden besprechen wir gern in einem persönlichen, kostenfreien Beratungsgespräch.